SUPPORT YOUR LOCAL ANIMAL SANCTUARY

Was ist ein Lebenshof?
Was sind die Aufgaben auf einem Lebenshof?
Wie kann man Lebenshöfe unterstützen?

Das Projekt “Support Your Local Animal Sanctuary” wurde ins Leben gerufen, um auf die wichtige und sehr anspruchsvolle Arbeit auf Lebenshöfen, sowie auf die geretteten Tiere aufmerksam zu machen. Ziel des Projekts ist es, den Lebenshöfen mehr Sichtbarkeit, Gehör und Unterstützung zu geben.

Fred auf dem Lebenshof Madeleines kleine Farm

Was sind Lebenshöfe?

Lebenshöfe sind Orte der Heilung und des Lebens für Individuen, die aus der industriellen Landwirtschaft oder missbräuchlichen Situationen gerettet wurden. Sie werden häufig von Privatpersonen oder gemeinnützigen Vereinen geführt.

Die Tiere leben dort in Sicherheit vor menschlicher Ausbeutung und frühzeitigem Tode. Sie bekommen außerdem die individuelle medizinische Betreuung, die sie benötigen. Auf Lebenshöfen wird den Tieren Raum gegeben, damit sie sich frei bewegen, Beziehungen aufbauen und viele ihrer natürlichen Bedürfnisse und Verhaltensweisen ausleben können.

Entenbande auf dem Lebenshof Federherz

Die Aufgaben auf einem Lebenshof

Der Alltag auf Lebenshöfen ist sehr anspruchsvoll. Neben den täglichen Aufgaben wie der Versorgung der Tiere, Instandhaltung des Hofes und Durchführung von logistischen Themen (Futterkauf etc.), gibt es auch immer wieder medizinische Zwischenfälle. Manchmal hat ein Tier einfach einen schlechten Tag und braucht etwas mehr Zuneigung, aber häufig erkranken Tiere oder verletzen sich. Diese Ereignisse sind nicht nur mental sehr belastend, sondern auch finanziell herausfordernd. Bei medizinischer Versorgung kann es schnell zu hohen Beträgen kommen, die der Lebenshof stemmen muss. Diese Tatsache stellt Lebenshöfe immer wieder vor finanzielle Herausforderungen, weshalb eine regelmäßige finanzielle Unterstützung (auch kleine Beträge) sehr hilfreich ist.

Einige Höfe veranstalten regelmäßig Besucher:innen- und Helfer:innen-Tage, bei denen Menschen den Lebenshof und die Tiere entweder kennenlernen dürfen oder der Lebenshof bei größeren Arbeiten unterstützt wird. Diese Tage müssen jedes Mal gut vorbereitet und organisiert werden – auch dies ist Teil der Aufgaben auf einem Lebenshof.

Neben der körperlichen Arbeit fallen auch viele digitale, organisatorische und bürokratische Aufgaben an. Um regelmäßig Spenden generieren zu können, haben viele Höfe z. B. einen Instagram-Account oder eine Homepage, wo sie Beiträge, Fotos und Videos veröffentlichen. Ziel ist es, mediale und finanzielle Unterstützung zu generieren, um ihre Schützlinge nachhaltig versorgen zu können. Lebenshöfe werden nämlich vom Staat nicht unterstützt. Auch die Auflagen der Behörden, wie z. B. Veterinär- und Bauamt, müssen organisiert und umgesetzt werden.

Seppl auf dem Lebenshof Odenwald

Wie kann man Lebenshöfe am besten unterstützen?

Lebenshöfe können durch Geldspenden, Sachspenden, Tierpat:innenschaften, Mitarbeit vor Ort (nach Absprache), Öffentlichkeitsarbeit online oder bei Veranstaltungen, Erbschaften, u.v.m. unterstützt werden.

Welche Hilfe dringend benötigt wird, kannst du am besten direkt mit dem Lebenshof abklären.

Lebenshöfe sind …

… ein Ort der Sicherheit für gerettete, ausgesetzte und vernachlässigte Individuen. Die Tierindustrie fordert unzählige Opfer. Nur die wenigsten schaffen es aus diesem System und finden ihr Für-Immer-Zuhause auf einem Lebenshof.

… ein Ort der Aufklärung. Allein, dass Lebenshöfe bestehen und Menschen mit den Tieren leben motiviert Menschen zum Umdenken.

… ein Ort der Heilung. Die meisten Tiere auf Lebenshöfe haben furchtbarste Erfahrungen mit Menschen gemacht. Das zeigt sich in ihrer körperlichen und mentalen Verfassung. Den Safe Space dieser Individuen zu wahren, muss oberste Priorität sein.

… ein Ort der Begegnung. Lebenshöfe bieten Besucher:innen die Möglichkeit den Tieren auf Augenhöhe zu begegnen.

Rocket auf dem Lebenshof Tierisches Glück

So findest du einen Lebenshof!

In Deutschland & Österreich gibt es mittlerweile einige Lebenshöfe, bestimmt ist auch einer in deiner Region!

Viele Lebenshöfe findest du auf Instagram oder auf Seite wie:

vegane-jobs.de/lebenshoefe
vegan.at/lebenshof

Wenn du einen Lebenshof gefunden hast, kannst du schauen, welche Hilfe der Lebenshof gerade braucht und wie du ihn am besten unterstützen kannst.

schön, dass du hier bist!

Wenn du mehr über uns, die Personen hinter dem Projekt, erfahren möchtest, dann besuche unsere Websites oder Instagram-Accounts:

Kerstin Brueller | Website | Instagram

Jan Engelhardt | Website | Instagram